Im Zuge der Errichtung eines Forschungszentrums für Biodiversität werden Studierenden und Wissenschaftler gesucht, die in Kooperation mit dem gemeinnützigen Artenschutzverein Fawn e.V. und der Naso Organisation Odesen Forschungsprojekte (im Rahmen von wissenschaftlichen Arbeiten) beteiligen möchten. Hier sind die Themen:
Jaguar: Prävention von Konflikten mit Nutztieren, Identifikation von Individuen Im Rahmen des United Nations Development Programs (PNUD) „Fondo especial PPD-PNUD/GEF para la conservación de grandes felinos en Panamá“ (Förderung von Projekten zum Schutz von großen Beutegreifern in Panama) läuft derzeit die Antragsstellung für eine Projektförderung für ein Jaguarforschungsprojekt. Ziel des Projektes ist es den Konflikt zwischen Jaguaren und Dorfbewohnern zu entschärfen. Neben einem Kompensationsprogramm für Jaguarrisse an Nutztieren wird Ursachenforschung und Prävention betrieben. Dazu gehören die Identifikation von Jaguaren und Nutztierschutz. Grundlage dieses Konzeptes ist die eigene Inventarisierungsstudie „Dbon Tjang Pjak Yo“ aus dem Jahre 2015. Das Projekt kann im Rahmen einer Master oder Doktorarbeit in Kooperation mit der Organisation Odesen, dem gemeinnützigen Artenschutzverein F.A.W.N. e.V. und dem Umweltministerium Panamas durchgeführt werden. Interessierte melden sich bitte unter J.Ziegler@fawn.de
Tapir: Bestandsaufnahme, kommunale Bildungsarbeit, biologische Korridore
Vögel: Inventarisierung der Vogelarten am Rio Teribe
Heilpflanzen: Dokumentation von Heilpflanzen in der Naso Kultur
Inventarisierung Affen, Amphibien, Insekten