Archiv der Kategorie: Ökotourismus > Ehrenamt

Ecoturismo por la region Naso Tjerdi

Im Rahmen des angekündigten Besuches des Ministers für Tourismus der neuen Regierung in Panama berät das Volk der Naso über die Gestaltung eines Ökotourismusprogrammes. Auf Wunsch von Odesen, der Organisation für nachhalige Entwicklung und Ökotourismus habe ich meine Gedanken und Ideen verfasst:

Ecoturismo por la region Naso Tjerdi
Objectivo:
Un profito econômico que puede mejorar la calidad de vida en las familias y q por un parte las comunidades pueden utilizar para avanzar el desarrollo sostenible, que es la Autosuficiencia de „afuera“ (paneles de solar, agricultura subsidiaria) y la protección de los recursos naturales (las ecosistemas, la biodiversidad de especies).
Evaluacion a el mercado de ecoturismo:
Una evaluación de las perspectivas y factores seria muy complejo y cuesta 20000$. Un estudiante puede tratar el tema en su tesis pero eso va a tomar su tiempo. Informaciones de buena calidad se pueden generar de interviews con ornitologistas y agencias de turismo. Mejor preguntar el gobierno nacional a pagar por una evaluación profesional:
Una evaluación tiene que incluir  las siguientes factores:
  • „Desk Research“ (Que información sobre el proyecto puedo generar sin estudios)
  • „Touchpoint analysis“ (Quantos factores tocan el ecoturismo en la region – Visitantes, Aves, Email, Pagina de Web, Equipo, Logistica, Marketing …)
  • „Potencia del mercado ecoturismo“ (Qual es la oportunidad en este sector y como lo comparar con otras mercados)
  • „Analasis de la competencia“ (Qual empresas y Programmas existen en Panam y en Costa Rica, en Amercia central …)
  • „Analasis de situaciones que pueden pasar (por ejemplo: Que pasa si la gasolina sube en precio, Que paso si el pueblo Naso encuentra oro en su territorio, Que pasa si los ornitologistas no quieren viajar con vuelo por el cambio climático …  
  • iMpacto Ambiental ! Un factor grave porque Naso Tjerdi cuenta como unas de los regiones mas rico en biodiversidad en el mundo.
  • mas factores: interesses personales, Economia, Geographia, transporte, desarollo tecnologica, impuesto de gasolina, Política, movimiento ecología/cambio climático mundial, pueblo panameno
  • Grupo de objectivo (Target group): Qual personas quieren venir al Teribe, cuantos Anos tienen ?, Motivación, salario, idioma, país de origin, que necesitan ellos para sentir cómodo
  • mas preguntas: Que son las intereses del pueblo Naso, como vea la situación política, hay seguridad de planear, Qual grupos internos existen, como es la posición del rey/consejo, que interés tiene el gobierno nacional, quäl factor seria PILA Bocas del toro
Ecoturismo general
La problema de muchas programas del ecoturismo es que vienen muchas visitantes que no tienen y no pueden pagar un proprio dinero por acomodaciones. El característico de el sistema capitalismo es si quieres ganar mas dinero tienes que crecer, necesitas acomodar mas visitantes. Pero a traer muchas visitantes va a estar difícil. Así el teribe va a tener visitantes que no sirven a cumplir los objetivos pero que van a causar daños al ecosistema.
En Bocas del toro un „Backpacker“ paga 10 a 15$ por la noche con desayuno, internet, tv, cocina, baño, ducha, AC. Un amigo mío es propietario de el Hostal „Mamallena“. Miguel tiene un hostal en Boquete y un Hostal en Bocas del Toro. Con el es posible organizar una cooperación. El tiene buses a mover las visitantes a el silencio. La viaje entre Boquete y Almirante cuesta 25$ cada persona. La competencia de hostales en Chirirqui y Bocas del toro es grande. En el Teribe falta electricidad, aqua potable, internet, duchas y banos. No hay sistema de basura. Adicional visitantes tiene que viajar largo a llegar en el teribe. Porque van a visitar el teribe si es costoso, no cómodo ?
La competencia entre hostales y compañías va a causar problemas culturales. Cada familia va a abrir un hostal, las precios van a bajar porque cada familia quiere tener los clientes.
Ecoturismo Ornitologia
En los últimos anos he preguntado mucha gente como ambientalistas, directores de parques zoológicos, científicos y gente con experiencia en el ecoturismo como el pueblo Naso puede ganar económicamente sin un impacto negativo a el ecosistema y las especies. La respuesta siempre era la Ornitología.
Ornitologistas son personas que pagan mucho dinero (200$ cada día) para observar especies de aves. Ellos tienen su lista con los especies de aves que los quieren llenar con nuevas especies que ya no podaran observar. Las personas demandan acomodaciones de nivel alto.
Los visitantes pueden estar:
  1. Individuos, aventuristas que quieren escapar la civilización moderna. Accomodacion en familias; Reservaciones con „Airbnb“, Familias pueden ofrecer su casa online y las visitantes pueden hacer sus reservaciones y pagar online o effectivo.
  1. Estudiantes, Científicos de universidades que quieren investigar la cultura, biodiversidad en marca de estudios cientificos – actividades de conservacion en el centro de biodiversidad y cultura NasoTjerdi
  2. Empresarios/Grupos de Empresas que quieren experiencia una vida diferente para refrescar su cuerpo y capacidad mental en marca de un seminario
  3. Ornitologistas – personas que quieren observar especies de aves; acomodaciones en una „Lodge“ casa con bano, paneles de solar, aqua potable, internet, reservaciones por medio de una pagina de web, necesitamos organisar un estudio/un inventario de especies de aves que hay en Naso Tjerdi, organizar especialistas de alemania, estados unidos que pueden traer grupos o individuos, entrenar miembros de Odesen que conocen los sitios para observar aves, instalar plataformas de observación, entrenar miembros de odesen en los especies de aves, entrenar personas que hablan ingles
El ecoturismo en el Teribe tiene q estar algo diferente. En mi opinión tiene que estar un modelo en que el pueblo y la cultura Naso puede avanzar en su ruta de estabilizar la identidad y su autarquía. El núcleo del programma por visitantes tiene que venir de la cultura, el desarollo sostenible y la conservación.
La conservacion de la biodiversidad y la lucha contra el cambio climático va a estar el mejor tema del mundo. Y en eso es la oportunidad por el pueblo Naso q sabe como vivir en equilibrio con el medio ambiente, q sabe como plantar frutas, verduras, preparar comida, cuidar el bosque y los rios. El mundo va a aprender de los pueblos indigenas como sobrevivir. Si el pueblo Naso dedica sus actividades en este sector hay muchas programmas nacionales y internacionales que pagan para cumplir objetivos.
El pueblo Naso tiene que preguntarse que van a hacer con el dinero? A que precio lo van a siguierlo? Que es la definición de estar feliz y contento?
La ruta de capitalismo, la ruta „gringo“ es un paso mas facil pero al final el paso no va a llegar. Un territorio Dbon Tjerdi ecologico donde no existe plastico, ganaderia, no hay coches, hay comida organica, filtros de aqua, sistema de compostaje, paneles de solar y autosuficiencia agrícola.



Jörn Ziegler
– fachlich pädagogischer Beirat / Projektverantwortlicher Panama –
— 
F.A.W.N. Deutschland e.V.

„Oh wie schön ist Panama“ – eine Reisebericht von Leo Kurmes

„Oh wie schön ist Panama“

Eines Abends, im Mai 2014, bekam ich eine Mail von meinem Kumpel J: „Hey Leo, alles klar bei dir? Lass mal dringend skypen, ich habe ne super coole Idee“. In unserem Skype-gespräch erzählte er mir von seinem Jaguarforschungsprojekt im Nationalpark Amistad, Panama, das er zusammen mit einem indigenen Stamm, den Nasos, unternimmt. Er fragte mich, ob ich nicht als Praktikant mitmachen möchte. Das würde bedeuten, ein ganzes Jahr in Panama, bei den Nasos, mitten im Dschungel leben, spanisch und eventuell auch die naso Sprache lernen, alles über ihre Kultur und Lebensweise erfahren und natürlich ständig durch den Dschungel laufen und Kamerafallen für das Projekt auf- und abzubauen. Ich war sehr erstaunt von seinem Projekt, es hörte sich nach dem Paradis auf Erden und nach einer unglaublichen Lebenserfahrung an. Fast hätte ich auch zugesagt, jedoch wollte ich mich im Juli, endlich bei der Universität in Klausenburg einschreiben. Nachdem ich schon 2 Jahre nach dem Abi, rumgereist bin und versucht habe eigenständig zu werden, fühlte ich den Drang ein Studium zu beginnen. Also entschied ich mich für einen Monat mit J durch Panama zu reisen.
Am 16. Juli packte ich einen großen Rucksack, am 17. Juli bin ich nach Klausenburg gefahren um bei dem Projekt Sommerschule von Gutenberg mitzumachen und am 22. Juli flog ich von Klausenburg nach Dortmund. Von Dortmund holte mich mein Cousin ab und brachte mich zum Flughafen in Frankfurt. Von dort flog ich erstmal nach Madrid, wechselte nochmal den Flieger und flog dann direkt nach Panama City (ungefähr 15 h). In Panama City angekommen übertraf mich erstmal eine Hitzewelle (Panama hat tropisches Klima), nachdem 15 Stunden lang nur kühle Luft der Klimaanlage im Flugzeug herrschte. Vom Flughafen nahm ich ein Taxi zum Terminal de buses Albrook und dort stieg ich in den Bus nach Boquete, ein Dorf auf zirka 1100m am Fuße des Vulkan Baru. Nach 8h fahrt in der Tiefkühltruhe (die Klimaanlagen in den Bussen sind unerträglich) kam ich irgendwann um 2 Uhr Nachts in Boquete an und schlief in dem Hostel Mamallena (kann ich nur empfehlen) in einer Hängematte draußen, weil irgendwelche Probleme aufgetreten waren. Die Nacht in der Hängematte war sehr angenehm und erholsam. Am Morgen weckte mich J und wir gingen erstmal schön Frühstücken. Das Essen in Panama ist sehr lecker und der Kaffee ist am besten, da Panama eines der bekanntesten Kaffeeanbauländer ist. In Panama gibt es viele Leckereien: Tortilla de mais, Hojaldras (frittierter Teig), Patacones und Platanos (Kochbananen), sehr viel Reis, Bohnen und Linsen, Kartoffeln, Yuca und andere Süßwurzeln, Fleisch und sehr viele Früchte.
In Boquete waren wir ungefähr eine Woche. Wir haben eine Kaffeetour gemacht bei einem lokalen, ökologischen Kleinbauern. Er hat uns gezeigt wie der Kaffee von den Pflanzen in die Tasse gelangt. Wie die Bohnen ordentlich getrocknet und geröstet werden, um das volle Aroma in der Tasse zu haben. Ich hätte nie geglaubt, dass schwarzer Kaffee so lecker sein kann. Außerdem ist mir bewusst geworden, wie leicht die Großkonzerne uns verarschen indem sie uns schlechte Qualität, durch simple Tricks, teuer verkaufen und dadurch auch den ökologischen Kleinbauern das Leben schwer machen. Diese Tour kann man beim Hostel Mamallena buchen. Eine andere schöne Tour war der „Sendero de los Quetzales“, mit einem sehr guten Wanderführer namens Feliciano Gonzales. Feliciano kennt jede Pflanze, jedes Tier, jedes Insekt und alle Tiergeräusche. Er erzählt einem alles von seinem Land, die guten jedoch auch die schlechten Seiten und man wird von der Liebe, die er zu seinem Land und zur Natur pflegt, erfasst. Mit ein bisschen Glück kann man auch den Quetzal bewundern, der Göttervogel der Mayas.
Unsere Reise verlief weiter an die Pazifikküste, nach Santa Catalina, ein kleiner Ort, der als Surfer Paradis gilt. Dort unternahmen wir unsere erste Tauch-experience. Mit Tauchanzügen und Gasflaschen ausgestattet fuhren wir auf einem Boot in die Nähe der Isla Coiba. Unser Tauchlehrer Cedric zeigte uns kurz wie alles funktioniert und worauf man beim Tauchen achten muss, dann stürzten wir uns kopfüber in die Tiefen des Pazifischen Ozeans. Tauchen ist ein magisches Erlebnis, die Stille der Tiefen des Ozeans mit seiner Artenvielzahl von bunten Fischen in verschiedenen Größen, eine Moräne, die mit offenem Mund aus einer Felsenspalte starrt, ein Seepferdchen, das sich geschmeidig um eine Pflanze umherschwingt und drei Weisspitzhaie, die uns aus nicht allzugroßer Entfernung beobachten und anschließend an uns vorbeischwimmen und in der Dunkelheit verschwinden. Dann sah man wie das Licht der Oberfläche immer heller wurde und plötzlich tauchten wir alle der Reihe nach aus dem Wasser auf. Cedric lies uns auf der Isla Coiba, eine Insel auf der früher die Schwerverbrecher ausgesetzt wurden, heute ein Nationalpark, idyllisch, ruhig und streng geschützt. Wir übernachteten in den Lodges des Nationalparks, früher eines der Gefangenen Lager der Insel und am nächsten Tag machten wir ne kurze Wanderung mit einem Wanderführer des Parks. Der Dschungel war voller Tiere, ab und zu sah man Kapuziner Äffchen und Agoutis, man hörte eine Menge Vögel (Panama hat um die 970 verschiedene Vogelarten) und manchmal auch das Brüllen der Brüllaffen. Spannend waren auch die Geschichten der früheren Gefangenen auf dieser Insel, die unser Guide intus hatte.
Es ging weiter nach Panama City, wir holten dort die 2 Praktikantinnen ab und fuhren mit ihnen nach Bocas del Toro, genauer gesagt, nach Changuinola, wo ein paar Naso schon auf uns warteten. Aus Changuinola mussten wir zum Rio Teribe, von wo wir mit dem Boot den Fluss aufwärts fahren mussten um zu der Naso Stadt „Sieykin“ zu kommen. Ich fand mich wieder in einer Sträusiedlung mit einfachen, wunderschönen Holzhütten. Es gab kein Strom, kein Internet, kein fließendes Wasser. Die Hütten waren sehr luftig gebaut, die Balken und der Fußboden bestanden aus mehreren Palmarten und das Dach aus deren ineinander geflochtenen Blättern. Wir kamen auf den Dorfplatz wo sich eine Menge Leute versammelt hatten um uns zu begrüßen. Die Dorfkinder kamen, noch in Schulkleidung angezogen, angerannt und hüpften J in den Arm, nahmen ihn an den Händen und liefen voller Freude um uns her. J war schon oft bei den Nasos und wird von ihnen viel geschätzt. Es gab eine Ankunftsfeier bei der wir ein paar Spielchen mit den Dorfkindern spielten. Anschließend führten ein paar Nasos einen traditionellen Tanz vor. Dann hielt der Dorfhäuptling noch eine Rede in der er seinen Dank aussprach und wir wurden zum Essen gebeten, es gab Reis mit einem essbaren Farnengewächs, lecker!! Dann ging es zu unserer Gastfamilie Orlando mit seiner Frau Leticia und ihren Kindern. Sie wohnten in einem etwas größeren Haus, welches von Orlando, seinem Vater und anderen Naso selbst gebaut wurde. Am Abend gingen wir rüber zu Adolfo, dem „Vorsitzenden“ von „Odesen“. Wir besprachen das Projekt und die nächsten Tage. Mit dem Projekt „DBÖN TJANG PJAK YO“ (dbön tjang bedeutet Jaguar) möchte man versuchen den Regenwald und dessen Bewohner langfristig zu schützen. Hierfür kooperiert J mit dem gemeinnützigen Verein für Tierartenschutz „First Aid for Wonderful Nature e.V.“ und „Odesen“ die Organisation der Naso.
„ Ziel: Aufnahme von Kamerafallenvideos des Jaguars und Dokumentation der Artenvielfalt im historischen Siedlungsgebiet der Naso entlang des Flusslaufes Rio Teribe.
Aktion: 10 Kamerafallen werden über den Zeitraum von einem Jahr in insgesamt 11 Gebieten entlang des Rio Teribe für jeweils einen Monat aufgestellt. Die Kameras zeichnen ein 10 Sekunden Video von jedem Lebewesen auf, welches den Bewegungs- und Wärmesensor der  Kamera auslöst.
Ergebnis: Die Videos zeigen ein zu schützendes, intaktes Ökosystem mit einer großen Artenvielfalt und einer gesunden Jaguarpopulation. Die “live” Einblicke in die “Privatsphäre” dieser Tiere wecken Empathie für die Existenz und den Schutz dieser Lebewesen und der dort lebenden Naso.“
(Quelle: HYPERLINK „https://dbontjang.wordpress.com/“ https://dbontjang.wordpress.com/)

Während der Woche stellten wir die Kameras ein und testeten sie. Wir unternahmen Wanderungen um geeignete Plätze zu finden wo man die Kameras aufstellen kann, ab und zu liefen uns auch mal wilde Tiere über den Weg und man traf ständig auf Spinnen und Moskitos und andere Insekten. Eines Morgens überraschte mich ein Skorpion der im inneren meines Moskitonetzes chillte. Wir machten einen Rundgang durch Sieykin, liefen über die Kakao-,Bananen- und andere Plantagen, besuchten einen der älteren Naso, welcher uns die Jagdtechnik mit Pfeil und Bogen zeigte. An einem Tag nahmen wir uns frei und badeten mit den Kindern im Fluss Teribe, wo Orlando uns zeigte, wie er mit einer selbstgebastelten Harpune fischt. Die Nächte bei den Naso waren der Hammer. Die Geräusche der Insekten und der Tiere, zusammen mit der Tiefe des Universums und wahrscheinlich auch meiner Fantasie, waren so intensiv, dass sie nach längerem zuhören wie eine Art Goa Musik in den Ohren klangen.
Es war eine wunderschöne Zeit aber nun näherte sich der Abschied. Ich verlies die Naso, J und die Praktikantinnen Marie und Johanna, um noch eine Woche alleine zu Reisen. Ich besuchte die Insel Colon an der Karibikküste. Hier lies ich es mir nochmal gut gehen. Ich fand ein cooles Hostel namens Mar e Iguana, machte einen Surfkurs, wanderte nochmal mit einem Guide durch den Inseldschungel und sah Tucane. Ich traf auf eine coole Gruppe von Spaniern mit denen ich meine Nächte verbrachte und so kam ich dem Abschluss meiner Reise immer näher. Ich fuhr zurück nach Panama City mit Zwischenstopp in Boquete.
Der Rückflug war angenehmer als der Hinflug. Ich schlief den ganzen Flug durch und wachte nur bei den Mahlzeiten auf. Das Geld hat mir bis zum Flughafen in Dortmund gereicht, von wo ich zurück nach Klausenburg fliegen sollte. Da ich aber nirgends die Möglichkeit hatte mein Onlineticket auszudrucken, verlangten die Schweine von „Wizz-Air“ (die Fluggesellschaft mit der ich fliegen musste) noch 35 € zusätzlich von mir. Ich habe versucht ihnen meine Situation zu erklären aber sie wollten nicht zuhören, schrien mich stattdessen an und ließen mich nicht in das Flugzeug einsteigen. Also sah ich zu, wie mein Flugzeug, ohne mich nach Rumänien flog. Gottseidank ist Dortmund nicht allzu weit von Siegen entfernt, also holte mich meine Cousine ab. Ich bekam Geld, von meinen Eltern überwiesen, um mir einen neuen Flug zu buchen. Diesmal buchte ich „Tarom“, welche eine anständige und professionelle Fluggesellschaft ist. Der Flug war zwar ein wenig teurer aber man hat alles inklusiv und muss nicht für jeden Quatsch extra draufzahlen wie bei „Wizz-Air“.

Reisebericht von Leonard Kurmes