Archiv der Kategorie: ÖKOTOURISMUS

Panama Abend mit Vortrag und DJ Set am 23.11. um 19Uhr im Iglu, Köln

Facebook Veranstaltungslink:

Panama Abend mit Vorträgen, DJ Set und lichtvollen Drinks im Iglu

Katharina, Inhaberin des Kölner Fair Trade und Öko Modeladens „kiss the Inuit“, hat im Sinne des Gemeinwohlökonomiegedankens die Initiative übernommen und das „Iglu“ geschaffen, einen Ort wo Menschen durch Vorträge, Workshops Synergien bilden und Stück für Stück an einer „anderen“, besseren Welt arbeiten können. Nachdem bereits Extinction Rebellion im Iglu das Artensterben thematisiert hat, habe ich mir gedacht in einem Vortrag die Artenvielfalt Panamas vorzustellen. Daraus ist ein Panama Abend geworden, an dem Lukas auch das Aufforstungsprojekt „thegenerationforest“ vorstellen wird. Das Iglu wird am 23.11. tropisch geschmückt, die Bar wird mit lichtvollen drinks made in Köln und Ron Abuelo bestückt sein und es wird fingerfood von Supperclub Koch Feldo geben. Ab 20.15Uhr bitten wir dann auch zum Tanz mit einem Downtempo DJ Set von GiorgioTiger

Ecoturismo por la region Naso Tjerdi

Im Rahmen des angekündigten Besuches des Ministers für Tourismus der neuen Regierung in Panama berät das Volk der Naso über die Gestaltung eines Ökotourismusprogrammes. Auf Wunsch von Odesen, der Organisation für nachhalige Entwicklung und Ökotourismus habe ich meine Gedanken und Ideen verfasst:

Ecoturismo por la region Naso Tjerdi
Objectivo:
Un profito econômico que puede mejorar la calidad de vida en las familias y q por un parte las comunidades pueden utilizar para avanzar el desarrollo sostenible, que es la Autosuficiencia de „afuera“ (paneles de solar, agricultura subsidiaria) y la protección de los recursos naturales (las ecosistemas, la biodiversidad de especies).
Evaluacion a el mercado de ecoturismo:
Una evaluación de las perspectivas y factores seria muy complejo y cuesta 20000$. Un estudiante puede tratar el tema en su tesis pero eso va a tomar su tiempo. Informaciones de buena calidad se pueden generar de interviews con ornitologistas y agencias de turismo. Mejor preguntar el gobierno nacional a pagar por una evaluación profesional:
Una evaluación tiene que incluir  las siguientes factores:
  • „Desk Research“ (Que información sobre el proyecto puedo generar sin estudios)
  • „Touchpoint analysis“ (Quantos factores tocan el ecoturismo en la region – Visitantes, Aves, Email, Pagina de Web, Equipo, Logistica, Marketing …)
  • „Potencia del mercado ecoturismo“ (Qual es la oportunidad en este sector y como lo comparar con otras mercados)
  • „Analasis de la competencia“ (Qual empresas y Programmas existen en Panam y en Costa Rica, en Amercia central …)
  • „Analasis de situaciones que pueden pasar (por ejemplo: Que pasa si la gasolina sube en precio, Que paso si el pueblo Naso encuentra oro en su territorio, Que pasa si los ornitologistas no quieren viajar con vuelo por el cambio climático …  
  • iMpacto Ambiental ! Un factor grave porque Naso Tjerdi cuenta como unas de los regiones mas rico en biodiversidad en el mundo.
  • mas factores: interesses personales, Economia, Geographia, transporte, desarollo tecnologica, impuesto de gasolina, Política, movimiento ecología/cambio climático mundial, pueblo panameno
  • Grupo de objectivo (Target group): Qual personas quieren venir al Teribe, cuantos Anos tienen ?, Motivación, salario, idioma, país de origin, que necesitan ellos para sentir cómodo
  • mas preguntas: Que son las intereses del pueblo Naso, como vea la situación política, hay seguridad de planear, Qual grupos internos existen, como es la posición del rey/consejo, que interés tiene el gobierno nacional, quäl factor seria PILA Bocas del toro
Ecoturismo general
La problema de muchas programas del ecoturismo es que vienen muchas visitantes que no tienen y no pueden pagar un proprio dinero por acomodaciones. El característico de el sistema capitalismo es si quieres ganar mas dinero tienes que crecer, necesitas acomodar mas visitantes. Pero a traer muchas visitantes va a estar difícil. Así el teribe va a tener visitantes que no sirven a cumplir los objetivos pero que van a causar daños al ecosistema.
En Bocas del toro un „Backpacker“ paga 10 a 15$ por la noche con desayuno, internet, tv, cocina, baño, ducha, AC. Un amigo mío es propietario de el Hostal „Mamallena“. Miguel tiene un hostal en Boquete y un Hostal en Bocas del Toro. Con el es posible organizar una cooperación. El tiene buses a mover las visitantes a el silencio. La viaje entre Boquete y Almirante cuesta 25$ cada persona. La competencia de hostales en Chirirqui y Bocas del toro es grande. En el Teribe falta electricidad, aqua potable, internet, duchas y banos. No hay sistema de basura. Adicional visitantes tiene que viajar largo a llegar en el teribe. Porque van a visitar el teribe si es costoso, no cómodo ?
La competencia entre hostales y compañías va a causar problemas culturales. Cada familia va a abrir un hostal, las precios van a bajar porque cada familia quiere tener los clientes.
Ecoturismo Ornitologia
En los últimos anos he preguntado mucha gente como ambientalistas, directores de parques zoológicos, científicos y gente con experiencia en el ecoturismo como el pueblo Naso puede ganar económicamente sin un impacto negativo a el ecosistema y las especies. La respuesta siempre era la Ornitología.
Ornitologistas son personas que pagan mucho dinero (200$ cada día) para observar especies de aves. Ellos tienen su lista con los especies de aves que los quieren llenar con nuevas especies que ya no podaran observar. Las personas demandan acomodaciones de nivel alto.
Los visitantes pueden estar:
  1. Individuos, aventuristas que quieren escapar la civilización moderna. Accomodacion en familias; Reservaciones con „Airbnb“, Familias pueden ofrecer su casa online y las visitantes pueden hacer sus reservaciones y pagar online o effectivo.
  1. Estudiantes, Científicos de universidades que quieren investigar la cultura, biodiversidad en marca de estudios cientificos – actividades de conservacion en el centro de biodiversidad y cultura NasoTjerdi
  2. Empresarios/Grupos de Empresas que quieren experiencia una vida diferente para refrescar su cuerpo y capacidad mental en marca de un seminario
  3. Ornitologistas – personas que quieren observar especies de aves; acomodaciones en una „Lodge“ casa con bano, paneles de solar, aqua potable, internet, reservaciones por medio de una pagina de web, necesitamos organisar un estudio/un inventario de especies de aves que hay en Naso Tjerdi, organizar especialistas de alemania, estados unidos que pueden traer grupos o individuos, entrenar miembros de Odesen que conocen los sitios para observar aves, instalar plataformas de observación, entrenar miembros de odesen en los especies de aves, entrenar personas que hablan ingles
El ecoturismo en el Teribe tiene q estar algo diferente. En mi opinión tiene que estar un modelo en que el pueblo y la cultura Naso puede avanzar en su ruta de estabilizar la identidad y su autarquía. El núcleo del programma por visitantes tiene que venir de la cultura, el desarollo sostenible y la conservación.
La conservacion de la biodiversidad y la lucha contra el cambio climático va a estar el mejor tema del mundo. Y en eso es la oportunidad por el pueblo Naso q sabe como vivir en equilibrio con el medio ambiente, q sabe como plantar frutas, verduras, preparar comida, cuidar el bosque y los rios. El mundo va a aprender de los pueblos indigenas como sobrevivir. Si el pueblo Naso dedica sus actividades en este sector hay muchas programmas nacionales y internacionales que pagan para cumplir objetivos.
El pueblo Naso tiene que preguntarse que van a hacer con el dinero? A que precio lo van a siguierlo? Que es la definición de estar feliz y contento?
La ruta de capitalismo, la ruta „gringo“ es un paso mas facil pero al final el paso no va a llegar. Un territorio Dbon Tjerdi ecologico donde no existe plastico, ganaderia, no hay coches, hay comida organica, filtros de aqua, sistema de compostaje, paneles de solar y autosuficiencia agrícola.



Jörn Ziegler
– fachlich pädagogischer Beirat / Projektverantwortlicher Panama –
— 
F.A.W.N. Deutschland e.V.

Packliste – Erfahrungsbericht von 2 Besuchern

Dinge, die wir bei den Naso gut gebraucht haben:
• Stirnlampe
• Wandersandalen und Gummistiefel
• Geschenke für Gastgeber und Kinder
• Feuchttücher
• Ohrstöpsel zum Schlafen
• Outdoorhose mit abnehmbaren Beinen
• Müllsäcke zum Rucksacktransport
• Hüttenschlafsack
• Trinkwasser
• Bargeld
• Kniestrümpfe
• Ersatzakkus
• Mückenzeug, Tannacomp
• Kekse, Powerriegel
• Handspiegel

Überflüssig waren (u.a.):
• Alles mit Stecker
• Kosmetik (Schminke, Rasierzeug, Shampoo, Haargel,…)
Gute Mitbringsel für Gastgeber und Kinder:
• Comicshop-Tüte (war unser unfreiwilliges Mitbringsel-Highlight)
• Knete (damit hatten die Kinder und ich viel Spaß)
• Kleine Taschenlampen/ Stirnlampen
• Solarlampe
• Spanische/englische Comics (z.B. Superhelden, Marvel/DC)
• Engl. Bücher/Zeitschriften
• Kreisel/ Jojo/ Wasserpistole/ Frisbee o.ä.= robuste Actionspielzeuge zum Zeitvertreiben
• Plastiktüten (Zip= wiederverschließbar)
• Coole T-shirts/Kleider
• Mühle o.ä.: Brettspiele, die man auch aus Naturmaterialien nachbasteln könnte

Dinge, die wir bei den Naso zum ersten mal im Leben getan haben:
• Kakao herstellen
• Wandern in Gummistiefeln (bequem!)
• Kokosnüsse ernten (schwierig!)
• Armbänder knüpfen
• Balsafloß fahren
• Mit Kleidung im Fluss schwimmen
• Aus Liane und aus dem Fluss Wasser trinken
• „Affenschwanz“, „Wilden Rhabarber“, Yuka essen (alles sehr lecker!)
• Vesper (Reis mit fleischähnlicher Substanz, lecker! ) aus einer Palmblattverpackung essen
• Kolibri gesehen
• Zu zweit auf einem Pferd geritten und mit Pferd baden gegangen
• Mit Truthahn Fußball gespielt
• Mais geerntet

Dinge, die wir vermisst haben:
• (Kalte) Getränke und immer freien Zugang zu genügend sauberem Wasser (Wasserfilter ging kaputt, ab da gabs nur noch ungefiltertes Flusswasser)
• Duschen und Haare waschen
• Zeit alleine, unbeobachtet, ohne dass jemand wartet; auch: in Ruhe lesen
• Verfügbarkeit von Produkten/ Lebensmitteln zu jeder Zeit
• Porzellanklo
• Kaffee
• Strom (für Unterhaltungselektronik)

(Da merkt man mal, wie „verwöhnt“ man ist…)

Dbon Tjerdi – Konzept für nachhaltige Entwicklung des Siedlungsgebietes der Naso durch Ökotourismus und eine ökologische Forschungsstation

Bei „DBON TJERDI“ geht es um die Erforschung und den Schutz der Fauna, Flora & Kultur im Siedlungsgebiet des indigenen Volks der Naso am Rio Teribe in der Provinz Bocas del Toro, Panama durch Stärkung kultureller Identität und der Eröffnung finanzieller Einkommensquellen. Die Einführung und Umsetzung dieses Community Projekts wird von dem König der Naso, der regionalen und nationalen Regierung, verschiedener Arbeitsgruppen, gemeinnütziger Organisationen, Universitäten, Forschern, zoologischen Gärten und Einrichtungen unter Einbeziehung aller Naso Gemeinden durchgeführt. Lösungsansätze für eine durch Landraub, Staudammprojekte und finanzielle Armut gefährdete Naso Kultur und Natur fließen hier zusammen und werden durch einen strategischen Entwicklungsprozess geleitet.

Das Projekt leistet einen Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt, bedrohter Arten und des größten zusammenhängenden Waldgebiets Zentralamerikas, Unesco Weltnaturerbes sowie Nationalparks „Parque Internacional La Amistad“ (*PILA). Das Volk der Naso wird darin bestärkt seine Ihr von der Unesco ausgestellte Schutzfunktion für das Land und seine auf eine Leben im Einklang mit der Natur eigebettete Kultur und Identität aufrechtzuerhalten und auf Basis dieser eine nachhaltige Entwicklung in Ihren Dörfern voranzutreiben.

Die Inspiration zu diesem Konzept stammt aus einer jahrelangen Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen dem Autor und der Organisation Odesen. Der Autor ist als Lehrer im Auftrag des Landes NRW in der Umweltbildung für die Stadt Wuppertal tätig und ist pädagogischer Beirat sowie Projektleiter Panama für den gemeinnützigen Artenschutzverein First Aid for Wonderful Nature. e.V.“ (*FAWN e.V.). Das Konzept ist Thema einer Doktorarbeit.

Das Projekt ist in die folgenden Teilbereiche strukturiert:

* biologisches/ökologisches Forschungsstation
Kern des Projektes ist die Gründung einer Forschungsstation für Natur- und Artenschutz. Unter wissenschaftlicher Leitung aus Panama und Deutschland, der Beteiligung der lokalen Organisation „ODESEN“ und Kooperation vom Umweltministerium Panamas, der Nationalparkbehörde und dem gemeinnützigen Verein FAWN e.V. werden Forschungsprojekte für bedrohte Tierarten durchgeführt.
Grundlage für die Errichtung und Ausrichtung einer Forschungsstation ist eine einjährige Studie zur Inventarisierung der im Siedlungsgebiet der Naso vorkommenden Säugetierarten (“Dbon Tjang Pjak Yo“, Ziegler, J., 2015) bei der neben dem stark gefährdeten Baird`s Tapir, den Katzenarten Jaguar, Puma, Ozelot, Margay und Jagaurundi bis auf wenige Ausnahmen alle mittelgroßen bis großen Säugetierarten Zentralamerikas nachgewiesen werden konnten. Forschungsschwerpunkte sind zunächst der mittelamerikanische Baird`s Tapir, eine Lösung des Konflikts zwischen Jaguar und Nutztieren sowie die Erforschung der Affenarten am Rio Teribe.

* Ökotourismusprogramm
Seit Jahren gibt es bereits ein Ökotourismusprogramm am Rio Teribe. Besucher können bei Familien übernachten, Regenwald und Dorfleben erkunden. Dieses Angebot wird durch ein hochpreisiges Angebot für Ornithologen zur Beobachtung der über 900 in Panama vorkommenden Vogelarten ergänzt. Die Abdeckung verschiedener Lebensräume begünstigen die Abdeckung eines weiten Artenspektrums vor Ort. Dieses Ökotourismusprogramm mit limitierter Besucherzahl ermöglicht es dem Volk der Naso finanzielles Einkommen mit dem Erhalt des intakten Ökosystems zu verbinden. Eine Inventarisierung der in der Region vorkommenden Vogelarten wurde bereits begonnen und wird im Rahmen von wissenschaftlichen Expeditionen, studentischen Arbeiten fortgeführt. Der Aufbau eines Gasthauses mit sanitären Anlagen (Komposttoiletten), Wasserfiltration, Solarzellen und Sateliteninternet, die Schulung von Personal und der Aufbau einer touristischen Infrastruktur sind die Aufgaben dieses Teilbereiches. Das Gasthaus ist in das biologische Forschungszentrum integriert.

* Umweltbildung
Die Resultate und Aktivitäten der Forschungen fließen in den Aufbau eines handlungs- und praxisorientierten Curriculums für Schüler, Bewohner der Region mit dem Ziel eine emphatische Verbindung zur Natur durch Originalbegegnungen und die Erfassung mit allen Sinnen aufzubauen. Die Schulung und Information der Bevölkerung begünstigt eine Sensibilisierung für den Wert einer intakten Natur, hilft Natur- und Artenschutzgesetze umzusetzen, fördert Wissen und Anwendung von Natur- und Artenschutz und bietet so eine Alternative für neoliberale Ansätze die natürliche Ressourcen für einen kurzfristigen Profit ausbeuten. Eine Partnerschaft mit der „Station Natur und Umwelt“ in Wuppertal, Germany, Dienststelle des Projektleiters Jörn Ziegler, ermöglicht die Übernahme und Adaptierung eines erfolgreichen Modells. Unterrichtseinheiten für Schüler sind „Kleinlebewesen im Fließgewässer“ (Saprobienindex), „Bedeutung und Funktion von Bodenlebewesen“, „Nahrungsnetze im Wald“ und „Heil- und Nutzpflanzen“.

* nachhaltige Entwicklung/Lebensweise
Ein Teil der Gewinne aus dem Ökotourismusprogramm, sowie Spenden und Gelder aus Fördertöpfen werden dazu verwendet eine CO2 freie Lebensgemeinschaft und Energieversorgung (Solarenergie Boote und Häuser), Trinkwasserversorgung und Abwasser (Filtrationsanlage, Komposttoiletten) sowie eine regionale, extensive und partizipative Landwirtschaft mit dem Ziel der Selbstversorgung aufzubauen. Während es in den Dörfern der Naso an sauberem Trinkwasser und einem Abwassersystem mangelt, herrscht unter der Bevölkerung noch ein breites Wissen über die Kultivierung von Nutzpflanzen. Der Aufbau des Forschungszentrums und Gasthauses für Ökotouristen dient als Pilotprojekt für die Umsetzung eines Trink- und Abwassersystems sowie der Versorgung mit regenerativen Energien. Ziel ist es eine nach aussen unabhängige, CO2 freie Versorgung aufzubauen und gleichzeitig ein intaktes Ökosystem zu erhalten.

Die Verabschiedung eines Gesetzes zur Schaffung der „Naso Tjerdi“ Comarca bringt Möglichkeiten und Notwendigkeit einer strukturierten Ausrichtung unter Berücksichtigung der Bedürfnisse des Naso Volkes zusammen.

Die Zusammenarbeit internationaler Wissenschaftler, Studenten, Organisationen mit den Naso schafft einen „stronghold“ für die bedrohten Arten Zentralamerikas und generiert Wissen um Natur- und Artenschutz tropischer Ökosysteme zu steuern. Das Konzept stärkt kulturelle Identität, verbessert die Lebensqualität in den Dörfern und kreiert eine langfristige Hürde für Abholzung, industrielle Entwicklung und menschliche Einflussnahme in PILA. Das Volk der Naso ist Schutzpatron des Waldes und zeigt wie durch die Verbindung von traditionellem Wissen und neuen Technologien Menschen mit der Natur friedlich und glücklich zusammenleben können.

Jörn Ziegler, 24.11.2018