Tag des guten Lebens 2019 – ein Rückblick

Das Veedel Ehrenfeld war Austragungsort des Tag des guten Lebens 2019 in Köln. Im Vorfeld war es nicht gelungen Nachbarn für die Verfügbarkeit von Strom zu gewinnen, was der Idee des Tag des guten Zusammenlebens, des Teilens und Kooperierens, vollkommen widersprach. An dem Tag selber konnten wir die Nachbarn jedoch selber fragen und bekamen Strom zur Verfügung gestellt.
Gemeinsam mit Freunden hatten wir in einer Nacht Aktion Arepateig, hergestellt aus Maismehl, Wasser und Salz geknetet, einen vegan Linsenaufstrich gekocht, Panela, Limonade aus Zuckerrohr gemischt und Plakate gemalt. Auch wenn die nAcht relativ kurz war fanden sich alle Freunde am Sonntag am Stand ein, sorgten für gute Stimmung und feierten den Tag des guten Lebens und das schöne Wetter. Obwohl wir der letzte Stand in einer Seitenstraße waren konnten wir so auch viele Menschen an Unseren Stand ziehen. Das Kamerafallenrätsel war bei „Jung“ und „Alt“ sehr beliebt und mit der Bestimmungstafel konnten viele eine Tierart richtig bestimmen und so an der Verlosung teilnehmen. Preise waren eine handsigniertes Buch von Lydia Möcklinghoff, der bekannten Ameisenbärforscherin, eine Wolfswanderung     von Ralph Scheel, Vorsitzender von F.A.W.N e.V. und ein Waldspaziergang durch den Hambacher Forst mit mir. Die Arepas vom Grill serviert mit Panela konnten über 150€ an Spenden für das Projekt bei den Naso in Panama generieren. Über Gespräche mit Besuchern konnte ausserdem die eine oder andere Inspiration für die weitere Gestaltung des Projektes gewonnen werden. Ein Schriftsteller hatte den Vorschlag das Leben der Naso mit Einwegkameras zu porträtieren und so das Objekt zum Fotografen werden zu lassen. Die Tatsache, dass der Tag des guten Lebens, „buen vivir“, aus der indigenen Kultur in Lateinamerika stammt, war spürbar. Mensch, Natur und Kreativität waren frei und liebevoll zueinander.